Das Mundartschrifttum von Bayerisch-Schwaben hat bislang wenig Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dafür lässt sich vieles begründend anführen. Zu unbedeutend? Zu kleinteilig? Zu unübersichtlich? Zu beschwerlich zu sammeln und von geringem Interesse für potentielle Leser? Es ist wohl etwas von allem und noch manches mehr.
Die erste Bibliographie zur Mundartliteratur von Bayerisch-Schwaben erschien 1935 in der in Augsburg erscheinenden Zeitschrift Schwabenland.
Kragler, Franz Joseph
Ausgewählte Arbeiten zur ostschwäbischen Mundartforschung
Schwabenland 2(1935) S. 141ff
Erste Bibliographie der Mundartlyrik Bayerisch-Schwabens
Erst die Beschäftigung Adolf Layers mit dem Thema, die 1977 zur Herausgabe der ersten umfassenden Anthologie der Mundartlyrik von Bayerisch-Schwaben unter dem Titel Biera ond Zelta führte, förderte 1979 eine zweite bibliographische Veröffentlichung zu Tage.
Layer, Adolf; Bellot, Josef
Bibliographie des ostschwäbischen Mundartschrifttums
Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 73 (1979) S. 158-183
Augsburg Kommissions-Verlag Bücher Seitz 1979
Aufgeführt werden 79 Autoren und Autorinnen mit etwa 200 Veröffentlichungen (einschließlich Folgeauflagen und 7 Sammelwerken)
Der Artikel ist unter folgendem Link online einsehbar:
Weitere bibliographische Veröffentlichungen für den Gesamtraum Bayerisch-Schwaben gibt es nicht. Für Interessierte ist es deshalb unumgänglich andere Informationsquellen aufzutun. Einerseits sind dies Bibliographie für Teilräume, so für das Ries
Layer, Adolf
Rieser Mundartdichter
Nordschwaben (1976) Heft 4
Schlagbauer, Albert
Dichter und Erzähler des Rieses
Steinmeier Nördlingen 1988
oder biografische Veröffentlichungen wie
Holder, August
Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung
mit vielen Bildnissen mundartlicher Dichter und Forscher
Offenbarungen unseres stammheitlichen Volks- und Sprachgeistes aus drei Jahrhunderten kulturgeschichtlich beleuchtet
Max Kielmann Bayreuth 1896 XVI, 245 S. OLn
Mit vielen fotographischen Porträts der Mundartdichter
Die mundartliche Dichtung im Ries Alemannia 22(1894) S. 264-268
(Reprografischer Nachdruck Jürgen Schweier Verlag Kirchheim/Teck 1975)
Daneben lassen sich die ergiebigsten Quellen in den zahlreichen Anthologien für den bayerisch-schwäbischen oder für den schwäbischen Gesamtraum finden.
Seuffer, Gustav; Weitbrecht, Richard
`s Schwobaland in Lied und Wort
J. Ebner Ulm 1886 XXXI,674 S. OLn
Mit vielen Beiträgen aus Bayerisch Schwaben
Strich-Chapell, Ferdinand
Aus´m Herze
Schwäbische Volksklänge. Eine Auswahl der besten Gedichte in schwäbischer Mundart. Mit vielen Illustrationen.
Greiner&Pfeiffer Stuttgart 1886 102 S.
Fast nur württembergische Autoren, aus Bayerisch Schwaben nur Franz Keller beteiligt
Hildenbrand, Theodor
So is´s bei´n uns in Boarnland
Eine Sammlung von Gedichten in allen bayerischen Mundarten für jung und alt
Jos. Kösel Kempten 1887 274 S.
Holder, August
Alleweil vergnüagt
Schwäbisches Vortrag- und Singbuch
Mit vielen Originalbeiträgen einheimischer Dichter
Der heiteren Gesellschaft gewidmet
Robert Lutz Stuttgart 1899 138 S.
Mit Beiträgen aus Württemberg und Bayerisch Schwaben.
Lämmle, August
Das schwäbische Vortragsbuch
Im Auftrag des Vereins zur Förderung der Volksbildung ausgewählt und herausgegeben von August Lämmle
Strecker und Schröder Stuttgart 1920 100 S.
Mit einigen Beiträgen aus Bayerisch Schwaben
5. bis 8. Tsd 1921
Lang, Martin
Kirbekucha
Ein lustiges Schwabenbuch herausgegeben von Martin Lang
Julius Hoffmann Stuttgart 1913 150 S.
Viele Beiträge aus Bayerisch- Schwaben
4. bis 6. Tsd 1921
Finckh, Ludwig
Die Lerche
Auswahl schwäbischer Dichtung von den Anfängen bis auf die Gegenwart
Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart und Berlin 1918 429 S.
Viele Beiträge aus Bayerisch Schwaben
[Haas, Karl]
Krumbacher poetischer, schwäbisch-humoristischer Blumenstrauß 1922
Krumbacher poetischer, schwäbisch-humoristischer Blumenstrauß.
Sammlung lustiger, schwäbischer Gedichte.
Vorwort von Karl Haas Cannstadt/Krumbach im August 1925
o.V. Druck von Karl Ziegler Krumbach o.O. o.J. 38 S. kl. 8°
Zweite Auflage
Leipziger, Walter
Dahoim isch am schönschte!
Ein heiterer Schwabenspiegel angefertigt von ostschwäbischen Dichtern und etlichen guten und bösen Nachbarn
Eingerahmt von Walter Leipziger
Zeichnungen von Heinrich Paul
Bayerisches Schulmuseum Augsburg 1936 184 S.
Erste gedruckte Sammlung der Mundartlyrik aus Bayerisch Schwaben
Weitnauer, Alfred
Volkslieder aus dem Schwabengau
herausgegeben im Auftrag des Schwäbischen Kreistags in Augsburg von Alfred Weitnauer
Bilder von Paul Keck
Joh. Thom. Stettner Lindau o.J.[1936?] ungezählte S.
Weitnauer, Alfred
Schwäbische Volkslieder
Herausgegeben von Alfred Weitnauer
Verlag der Rathausbuchhandlung Lindau 1949 OHLn 80 S.
Probst, Max; Hengge, Otto M.
Allgäuer Liedle hrsg. v. M. Probst und O. M. Hengge
Heft 1. Lieder für Männerstimmen
Verlag des Heimatpflegers von Schwaben Kempten 1955 54 S.
Mehr nicht erschienen
Heimatverein für den Landkreis Krumbach
Gedichte in schwäbischer Mundart
Zusammengestellt von Hans Burkhart 1968
o.V. Herausgeber: Heimatverein für den Landkreis Krumbach
Druck: Buchdruckerei Karl Ziegler, Krumbach nicht paginiert [17 S.]
Enthält neben Gedichten von Kittinger und Wäckerle auch Beiträge von ansonsten unbekannten Autoren, wie Hans Bronnenmaier, Karl Ganser, Leo Schüller und Hans Lang
Rahn, Fritz
Hutzelbrot
ein schwäbisches Mundart-Lesebuch
Langewiesche-Brandt Ebenhausen bei München 1961 191 S.
spätere Auflage J.F.Steinkopf Stuttgart 1973
Zipperer, Gustav Adolf
Erlebtes und Erdachtes
Eine Auswahl alten und neuen Schrifttums aus Nördlingen und dem Ries
Fränkisch-Schwäbischer Heimatverlag Oettingen i. Bay. 1962 195 S. OKart
Zumeist Prosaschriftsteller, aber auch über Michel Eberhardt und Karl Michael Wild
Kerber, Jutta
Schwäbische Volkslieder. Sing zwischanei a Liadle. Zusammengestellt von Jutta Kerber.
Allgäuer Zeitungsverlag Kempten o.J. [1975] 16 S.
Arbeitskreis für schwäbische Volksmusik unter Leitung von Max Probst (Hrsg.)
Singet Leut`.
Neues schwäbisches Liederbuch. 185 Lieder aus Schwaben und angrenzenden
Gebieten.
Allgäuer Zeitungsverlag Kempten 1977 288 S.
Layher, Adolf
Biera ond Zelta
Schwäbische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten
Mit einem Geleitwort von Arthur Maximilian Miller
Herausgegeben und mit einer Betrachtung über Schwabens Mundartdichter versehen von Adolf Layer
Buchschmuck und Umschlag von Heinz Schubert
= Beiträge zur Landeskunde von Schwaben Band 4
Anton H. Konrad Verlag Weißenhorn 1977 500 S.
Brustgi, Franz Georg
D´Schwoba kennet lacha
Mundartdichtung aus dem 18. und 19. Jahrhundert
W. Kohlhammer Stuttgart 1979 137 S. OLN mit SchUmschl
Mit Beiträgen aus Württemberg und Bayerisch Schwaben
Matzenhofer Schwabengilde Verein schwäbischer Mundartpoeten
Matzenhofer Gilde-Brief 1979
Ein Beitrag zur Erhaltung und Förderung heimatlicher Sprache
Schriftleitung und Gestaltung: Heinrich Finkele 7919 Tiefenbach
Herstellung: Druckerei der Illertisser Zeitung
Herausgegeben von der Matzenhofer Schwabengilde e.V. 7919 Tiefenbach
80 S. OKart 8°
Gedichtbeiträge von Josef Ilg: „Fonkasonntig“, Johanna Schulze: „Huabrs Magdalea“ und „Am Koarafeld“, Hedwig Meixner: „Gschpassig – gschpässig“, Marianne Kleber: „Dr Boierisch Schwaub“, Margot Mayer: “ …nau isch d´r Friahleng dau !“, Artur Jall: “ `s Leaba, a Bächle“ und „Was moint ma wenn ma Hoimat sait“, Karl Ganser: “ Am Feldweag“, Heinrich Finkele: „Onser Matzahofa“, „Schwäbisch – Menschliches“ und weitere Prosa- und Liedbeiträge
Matzenhofer Schwabengilde Verein schwäbischer Mundartpoeten
Matzenhofer Gildebrief 1981
Ein Beitrag zur Erhaltung und Förderung heimatlicher Sprache
Herausgegeben von der Matzenhofer Schwabengilde e.V. Im Brühl 12 7919 Tiefenbach 80 S. OKart
Gedichtbeiträge von Marianne Kleber: “ Der arme Poet“ und „D schwäbisch Schprauch…“, Johanna Schulze: “ `s Dichta“, Brunhilde Lieblein: “ D´Hüttasupp“, Irene Engel: „De Seichte“, „S´Gleichgwicht“, „Novembr“, „Oktobraubad“ und „s`Hörbschtalat“ und weitere Gedicht- und Prosabeiträge
Schlagbauer, Albert
Rieser Mundartgedichte
Zusammengestellt von Albert Schlagbauer
Rieser Kulturtage 1982 Arbeitsgruppe Heimatliteratur
Dorfabend
o.V. o.O. 1982 24 S.
Programm und Vortragsheft für 3 Dorfabende in Möttingen, Fremdingen und Ehingen
Matzenhofer Schwabengilde Verein schwäbischer Mundartpoeten
Matzenhofer Gilde-Brief 1983
Ein Beitrag zur Erhaltung und Förderung heimatlicher Sprache
Herausgegeben von der Matzenhofer Schwabengilde e.V. 7917 Vöhringen
36 S. OKart 8°
Gedichtbeiträge von Anni Degant: „D´Urschwäbin“ ,“Vor der Krippe“, „Alle Heilige“, „Die Schwiegermutter“ und „Koi Ruah“, Günter Blum: “ D´Iller num und d´Iller rum“, Marianne Kleber: “ Dahoim“ ,Brav“ und „Dr Teppich“ , Hans Span: „Mei Hoimatland“, Anni Galler: “ D´Raubkatz!“, „Unmenschlich !“, „Vom Helfa“ und „Bescheiden“, Elisabeth Bee: „Ein Wallfahrer“, „Guat gschnupft isch halb gnossa“, „A nuis Kripple“ und „Mei Hoimat“, Peppi Hermann: „Der Mensch lebt nur einmal“, Otmar Hummel: “ Dr arme Kranke“, Jakob Renftle: „Poetawallfahrt 1982“, „Mir Schwauba“ und „Dr Gartazau“, Artur Jall: „Dr Pfeifaraucher“, „Dr Dichter“, „Schwer“, „Gedichts-Schtoff“, „Amoal isch´s gnua“, „Macht koi Freid“, „D`Leut lachet“ und “ Frühjahrsmüdigkeit“
Mundartwettbewerb der Augsburger Allgemeinen und der Allgäuer Zeitung
So schwätzet mir .
Gedichte und Geschichten von 40 schwäbischen Autoren aus dem Mundartwettbewerb der Augsburger Zeitung und der Allgäuer Zeitung
Presse-Druck- und Verlags-GmbH Augsburg 1983 160 S. 8° OPBd
viele unbekannte Autoren beteiligt
Dichter im Landkreis Augsburg
So schreiben wir [Band 1]
Dichter im Landkreis Augsburg 1984 176 S.
So schreiben wir [Band 2]
Dichter im Landkreis Augsburg Band 2 1986 175 S.
Stadtbibliothek Reutlingen
Schwäbisch und die Nachbarmundarten
Mundartdichtung und Literatur der Mundart in der Stadtbibliothek Reutlingen
Bearbeitet von Susanne Kiderlen
o.V. 1984 122 S.
Beulecke, Manfred
Ob i sing oder pfeif
Schwäbisches Volksliederbuch
Umschlag und Illustrationen: Heinz Schubert
Allgäuer Zeitungsverlag Kempten 1985 240 S.
spätere Auflagen Brack Verlag GmbH Altusried 240 S.
Matzenhofer Schwabengilde Verein schwäbischer Mundartpoeten
Mei Ländle
Versla und Gschichtla von dr Matzenhofer Schwabengilde
Illustrationen: Erich Rueß Grafertshofen
Herausgegeben von der Matzenhofer Schwabengilde 1987
Mundartkreis Ostallgäu
So redet mir im Ostallgäu.
Lieblingsversla von Autoren des Mundartkreises Ostallgäu
Holzmann Bad Wörishofen 1989 95 S.
Matzenhofer Schwabengilde Verein schwäbischer Mundartpoeten
Mei Ländle
Band II
Umschlag und Illustrationen
Peter Semmlin, 89257 Illertissen
Erich Rueß, 89264 Weißenhorn
Schwäbische Poetengilde o.O. 1993 74 S. 8°
Mundartkreis Ostallgäu
Ostallgäuer Versla
humorvolle und nachdenkliche „Versla“ von siebzehn Mitgliedern des Mundartkreises Ostallgäu
Vorwort: Georg Ried
Ill.: Hans Holzmann
Brack Verlag GmbH Altusried 2006 96 S.
Günzburger Autoren-Verein
Gedichte aus dem Ulmer Winkel herausgegeben von Manfred Enderle
Zehn lyrische Stimmen
Mit einem Grußwort von Peter Handke
Gerhard Hess Verlag Bad Schussenried 2010 159 S.
Förderverein mundArt Allgäu e.V.
Mundart-Gedichte aus der Heimat
32 Mundartautoren präsentieren die Vielfalt des Allgäuer Dialekts mit einer Auswahl ihrer Werke, ergänzt durch Bilder des Allgäuer Künstlers Werner Specht
Bilder und Zeichnungen: Werner Specht
Idee und Umsetzung: Simon Gehring
Förderverein mundART Allgäu e.V. [Kempten] o.J. [2008] 128 S. 8°
Förderverein mundArt Allgäu e.V.
Allgäuer Hoimat-Versla
236 ausgewählte „Allgäuer Hoimat-Versla“
Eine „Hoimat-Versla“ Sammlung von 185 Dichtern, Traditionellen, Heimatverbundenen, Poeten, Schriftstellern und Autoren aus dem Allgäu.
mundART Allgäu Durach 2011 112 S.
Ergebnis eines Wettbewerbs mit der Brauerei Zöttler und der Allgäuer Zeitung
Günzburger Autoren-Verein
Anthologie 2011
Gedichte und Geschichten
Gerhard Hess Verlag Bad Schussenried 2011 222S. 8°
Enthält u.a. auch Mundartgedichte von Elisabeth Flott, Adolf Paul und Erich Rueß
Matzenhofer Schwabengilde Verein schwäbischer Mundartpoeten
Ebbes Nuis vom Ländle
Lustige Versla in schwäbischer Mundart
10 Mundartautoren unterschiedlicher Regionen Schwabens präsentieren eine Auswahl ihrer Werke
Eigenverlag Illertissen 2011 96 S. 8°
Mit Autorenporträts der Poeten
Förderverein mundArt Allgäu e.V.
Allgäuer Feuerwehr-Versla
ausgewählte Feuerwehr-Versla und Gedichte in Allgäuer Mundart zum Schmunzeln, Lachen und Nachdenken
ergänzt mit historischen Fotos und Liedern
mundART Allgäu Durach 2013 143 S.
Mundartwettbewerb der Mindelheimer Zeitung
Mundart im Unterallgäu
Geleitwort von Manfred Kraus
Verlag Hans Högel KG Mindelheim 2016 164 S.
Epple, Alois; Seitz, Ludwig (Hg.)
Türkheimer Anthologie
Verslein und Gschichtlein Türkheimer Dichter
BoD-Books on Demand Norderstedt [2017] 171 S.
Förderverein mundArt Allgäu e.V.
Gedichte, Geschichten & Versla
von Allgäuer Bäuerinnen und Bauern
Förderverein mundART Allgäu e.V. Durach 2017
Allgäuer Zeitungsverlag Kempten 2017 100 S.
Leased, losed und luaged, schwätzend und lachend…bei is im Weschtallgai
mundART Allgäu Durach 2019 76 S.
Reihe „Echt Allgäu“ Band 5
Mit einer CD
Matzenhofer Schwabengilde Verein schwäbischer Mundartpoeten
Allerhand Duranand vom Schwaubaland
Matzenhofer Schwabengilde e.V. o.O. 2021 131 S.
Für die neuere Mundartlyrik von Bayerisch-Schwaben finden sich umfangreiche Informationen in dem Buch
Bidmon, Lothar Butzagägaler Mundartlyrik in Bayerisch-Schwaben: Vom Ries bis zum Allgäu, von der Iller zum Lech Friedrich Pustet Regensburg 2023 544 S.