Das kleine Ölbild zeigt die 1859 eingestürzte Weißenhorner Pfarrkirche. Elf Tote und viele Verletzte hatte die Stadt zu beklagen. Links daneben der bis heute fast unverändert bestehende älteste Teil des Schlosses. Ganz rechts steht noch der Pfaffenturm, der 1864 dem Neubau der Pfarrkirche Platz machen musste und abgerissen wurde.
Kleine lithographierte Ansicht Weißenhorns von Osten um 1850.
Die älteste gedruckte Ansicht der Stadt Weißenhorn entstammt dem 1593/1618 erschienenen Porträtwerk der Familie Fugger: "Fuggerorum et Fuggerarum imagines" geschaffen vom Augsburger Kupferstecher Dominicus Custos. Eine von seinen Stiefsöhnen Lukas und Wolfgang Kilian erweiterte Auflage erschien 1618. Die Porträts in den Auflagen von 1593/1618 sind - im Gegensatz zu zwei späteren Auflagen (1620 und 1754) - mit prächtigen, altarförmigen Rahmen umgeben, in deren Sockel die Ansicht von Weißenhorn eingefügt ist. Dies allerdings nur auf zwei Blättern, dem Porträt Jakob Fugger d. J. und dem des Hieronymus Fugger, weshalb Originaldrucke der Weißenhorner Ansicht recht selten sind.